Es ist nicht schwierig, einen Steingarten anzulegen. Allerdings müssen Sie alles gut planen. Dabei muss man nicht nur ästhetische Aspekte in Betracht ziehen. Auch Bedürfnisse von bestimmten Pflanzen und die Verwendung geeigneter Steine sind zu berücksichtigen.
Wo kann man einen Steingarten anlegen?
Ein Steingarten, auch wenn er nicht besonders groß ist, erregt Aufmerksamkeit. Daher kann seine Lage kein Zufall sein. Statt den Steingarten in der Mitte des Gartens anzulegen, sollte man ihn eher mit dem Garten integrieren, mit dem der Steingarten ein harmonisches Ganzes bilden kann.
Der Steingarten kann auf einer Böschung, in einer Felsenschlucht, in dem sogenannten Trockenbach oder neben einem Hang bzw. einer Mauer liegen.
Sie können sich auch für einen Steingarten in Form eines flachen, mit Steinen ausgelegten Weges entscheiden, in dessen Lücken niedrige Pflanzen wachsen und bunte Teppiche bilden können.
Ein Steingarten in der Sonne oder im Schatten?
Die Wahl der Pflanzen hängt von dem Standort ab, den Sie für Ihren Steingarten wählen. Der Standort für den Steingarten sollte gut besonnt sein, da sich die meisten Pflanzen in der Sonne wohlfühlen. Ideal sind sonnige Hänge mit Süd- und Südwestausrichtung.
Selbstverständlich können Sie Ihren Steingarten auch im Schatten anlegen. In diesem Falle ist jedoch die Pflanzenauswahl begrenzt. Einen Steingarten sollte man nicht neben hohen Bäumen bauen. Die Bäume können ihn beschatten und ihre Wurzeln können zu viel Wasser aufnehmen.
Welche Steine sind für einen Steingarten geeignet?
Die Steine sind das wichtigste Element jedes Steingartens. Sie verleihen ihm einen Bergcharakter und bieten einen tollen Hintergrund für Pflanzen. Wichtig: die Steine sollten nicht mehr als 50% der Oberfläche Ihres Steingartens bedecken.
Damit die Steine eine Berglandschaft bilden, sollten sie scharfe Kanten und unregelmäßige Formen haben. Dolomiten, Kalksteine, Basalte und Granite stellen die beste Wahl dar. Die Steine sollten unterschiedlich groß sein und horizontal gestapelt werden.
Auswahl und Pflanzung von Pflanzen im Steingarten
Nicht nur Alpenpflanzen sind für einen klassischen Steingarten geeignet. Auch Pflanzen aus allen anderen Bereichen können gepflanzt werden. Empfehlenswert sind niedrige, kriechende, kompakte Pflanzen mit farbenfrohen Blüten und einem intensiven Aroma.
Zu den beliebtesten Pflanzen, die in Steingärten gepflanzt werden, gehören: Dickblatt-Bergenie (Bergenia cordifolia), kriechender Günsel (Ajuga reptans), Karpaten-Glockenblume (Campanula carpatica), Federnelke (Dianthus plumarius), Hauswurz (Sempervivum) oder Steinbrech (Saxsiira x Arendsa).
In dem Steingarten können Sie auch niedrige Zwiebelgewächse pflanzen – botanische Tulpen (Tulipa), Narzissen (Narcissus), Saphire (Muscari) und Krokusse (Crocus).
Nadelbäume – kriechende Pflanzen, Sträucher und Bäume: Wacholder, Thuja, Zypressen und Lärchen können einen großartigen Hintergrund für Ihren Steingarten bilden.
Muss der Steingarten gepflegt werden?
Entgegen dem Anschein erfordert jeder Steingarten die richtige ständige Pflege. Alle Pflanzen regelmäßig gegossen, häufig gejätet, von Zeit zu Zeit gedüngt und gegen Winter geschützt werden.
Winter im Steingarten: Umfassender Schutz und Pflege
Der Winter stellt jede Art von Garten vor Herausforderungen, besonders jedoch Steingärten, die oft empfindliche Pflanzen in sich bergen. Hier findest du einen detaillierten Leitfaden, wie du deinen Steingarten in den kalten Monaten optimal schützen und pflegen kannst, damit deine Pflanzen überleben und gedeihen können.
Zustandsbewertung der Pflanzen
Bevor der Winter eintritt, solltest du den Zustand deines Steingartens genau untersuchen. Entferne alle schwachen, kranken und beschädigten Pflanzen, die möglicherweise den Winter nicht überstehen würden. Dies ist auch der perfekte Zeitpunkt für den letzten Rückschnitt einiger Arten, die den Winter in kompakter Form besser überstehen.
Schutz vor Frost
Die meisten Steingartenpflanzen halten winterliche Temperaturen gut aus, aber einige, besonders die weniger frostresistenten, benötigen zusätzlichen Schutz. Decke sie mit einem Vlies oder einer speziellen Winterschutzmatte ab. Es ist wichtig, dass das Material atmungsaktiv ist, um das Verrotten der Pflanzen unter der Abdeckung zu verhindern.
Sicherstellung einer angemessenen Entwässerung
Eine gute Drainage ist entscheidend für das Überleben von Steingartenpflanzen, die keine Wasserstauung um die Wurzeln vertragen. Stelle sicher, dass das Drainagesystem in deinem Steingarten ungestört und effektiv ist, besonders im Winter, wenn Wasser dazu neigt, sich anzusammeln.
Minimale Bewässerung
Im Winter benötigen Steingartenpflanzen deutlich weniger Wasser. Gieße sie nur, wenn die Außentemperatur es zulässt und nur dann, wenn die Erde deutlich trocken ist. Übermäßiges Gießen im Winter kann zu Wurzelfäule führen.
Schädlings- und Krankheitskontrolle
Der Winter ist nicht frei von Schädlingen und Krankheiten, die geschwächte Pflanzen befallen können. Überprüfe regelmäßig den Zustand deiner Pflanzen und verwende bei Bedarf geeignete Pflanzenschutzmittel, die für den Steingarten sicher sind.
Planung zukünftiger Änderungen
Der Winter ist eine ausgezeichnete Zeit, um die Zukunft deines Steingartens zu planen. Überlege, welche Pflanzen du in der kommenden Saison hinzufügen möchtest und welche möglicherweise umgesetzt oder geteilt werden müssen. Eine vorausschauende Planung hilft dir, den Raum und das ästhetische Erscheinungsbild deines Gartens effektiv zu verwalten.
Bildung und Experimentieren
Nutze die Wintermonate, um dich weiterzubilden und mit verschiedenen Gartentechniken zu experimentieren, die du in deinem Steingarten anwenden kannst. Lies, lerne und teste neue Methoden, damit dein Garten jedes Jahr noch schöner und gesünder wird.
Diese Maßnahmen helfen nicht nur, den Winter ohne Verluste zu überstehen, sondern bereiten deinen Steingarten auch auf eine vollständige Blüte in der kommenden Saison vor. Denke daran, dass jeder Garten einzigartig ist und daher jede Strategie an die spezifischen Bedingungen und Bedürfnisse deines Steingartens angepasst werden sollte.
Pflege einzelner Steingartenpflanzen im Winter
Die Winterpflege für Steingartenpflanzen erfordert einen individuellen Ansatz für die verschiedenen Arten, die sich im Steingarten befinden. Hier sind einige Beispiele:
- Sedum (Fetthenne): Diese Sukkulenten sind in der Regel frosthart, aber es lohnt sich, angesammeltes Wasser und Schnee zu entfernen, der Fäulnis verursachen kann.
- Sempervivum (Hauswurz): Sehr widerstandsfähig gegen Winterbedingungen; es ist wichtig, ihnen eine gute Drainage zu gewährleisten und schattige Bereiche zu meiden, wo Schnee länger liegen bleiben kann.
- Dianthus (Nelke): Frosthart, aber es ist am besten, sie zu bedecken, wenn sehr niedrige Temperaturen erwartet werden.
- Phlox subulata (Polster-Phlox): Erfordert einen Rückschnitt im frühen Frühjahr, sollte aber im Winter nicht gestört werden.
- Thymus (Thymian): Frosthart, aber in Gebieten mit besonders strengen Wintern ist eine leichte Abdeckung empfehlenswert.
Regelmäßige Beobachtung und Intervention, besonders nach Schneestürmen oder während lang anhaltender Kälteperioden, sind erforderlich. Eine angemessene Entwässerung und Schutz vor übermäßiger Befeuchtung sind entscheidend für die Gesundheit und Schönheit der Pflanzen in deinem Steingarten.